Bei der Mustersteuerung entsteht aus dem Lagendamast der nach dem verwendeten Muster benannte Damast. Hierbei muss zwischen den gestempelten und den geschnittenen Mustern unterschieden werden.
Die Tiefe, die das Muster in den Stahl reicht, wird durch die Art der Gesenke und die Dicke des Damastpaketes bestimmt. Ist das Stempelmuster versetzt angeordnet, so spricht man von einem kämmenden Gesenk, das Muster durchzieht dann in der Regel das gesamte Paket, auch wenn die Mittellage in der Regel weniger verformt wird. Nicht kämmende Gesenke erzeugen ein oberflächlicheres Muster. | Pyramidendamast |
Kleine Rosen | Hierbei wird in den Rohdamast ein Muster durch Materialwegnahme
eingebracht. Dies kann z.B. durch Fräsen, Bohren
oder Schleifen geschehen. Danach wird das Paket wieder
plan geschmiedet und genau wie ein gestempelter Damast
weiterverarbeitet. Die Herstellungsart eines Musters
läßt sich meist nur schwer bestimmen, ohne
einen Schliff durchzuführen. Bei vielen Mustern
ist die Erzeugung jedoch bekannt. |
Typische Vertreter des mustergesteuerten Damasts sind
Große Rosen, Kleine Rosen, Pyramiden, Band- oder
Wellendamast. Diese stellen eigenständige Typen
dar, andere gestempelte Muster imitieren Torsionsmuster,
so z.B. das Falsche Türkische- und das Sterndamastmuster.
Von den Letztgenannten habe ich leider noch keine
Aufnahmen.
© 2005 G.v.Tardy